Browse the glossary using this index

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ALL

Page: (Previous)   1  2  3  4  5  6  7  (Next)
  ALL

D

Dipl. Rettungssanitäter HF

Offizieller Berufstitel für das in der Schweiz präklinisch tätige Fachpersonal. Mit dem Übergang der Zuständigkeit für die Gesundheitsberufe 1998 - 2002 vom SRK (Schweizerisches Rotes Kreuz) an des BBT (Bundesamt für Bildung und Technologie) änderte sich auch die offizielle Berufsbezeichnung von Dipl. Rettungssanitäter SRK zu Dipl. Rettungssanitäter HF. Nach den Vorgaben für die Anerkennung eines Rettungsdienstes nach IVR ist mindestens ein Dipl. Rettungssanitäter HF auf jedem Rettungswagen (RTW) vorgeschrieben.

Quelle: Weimann, T.: Marktanalyse im Rahmen der Markteintrittsstrategie dargestellt am Beispiel eines bodengebundenen Intensivtransportsystems im Kanton Zürich

Entry link: Dipl. Rettungssanitäter HF

E

E-Learning

Mit E-Learning werden alle Formen von Lernen verstanden, bei denen elektronische oder digitale Medien für die Präsentation oder die Verteilung von Lernmaterialien und, bzw. oder zur Unterstützung der zwischenmenschlichen Kommunikation zum Einsatz kommen. Beim Blended Learning werden die Vorteile des E-Learnings mit denen des Präsenzunterrichts kombiniert.

Entry link: E-Learning

Einsatzambulanz

EA Typ B, SN EN 1789

Fahrzeug, welches für den Transport, die Erstversorgung und die Überwachung von Patienten konstruiert und ausgerüstet ist.


Entry link: Einsatzambulanz

Einsatzprotokoll

Formular zur standardisierten Erfassung der Einsatzdaten des Rettungsdienstes, welches elektronisch oder in Papierform erfolgen kann.


Entry link: Einsatzprotokoll

EKG

Elektrokardiogramm. Ableitung und bildliche Darstellung der elektrischen Herzaktivität in Form einer Kurve. Im Rettungsdienst wird in der Regel ein kombiniertes Gerät mit EKG, Defibrillator, Schrittmacher und weiteren Diagnostik-Modulen verwendet.

EKG

Quelle: Weimann, T.: Marktanalyse im Rahmen der Markteintrittsstrategie dargestellt am Beispiel eines bodengebundenen Intensivtransportsystems im Kanton Zürich

Entry link: EKG

ERC

Der European Resuscitation Council ist die Europäische Reanimations-Organisation mit ähnlichen Aufgaben wie die AHA. Der ERC ist auch Mitglied der ILCOR und bietet standardisierte Kurskonzepte vorwiegend für Profis an.

Mehr Informationen: https://www.erc.edu/

Entry link: ERC

Ersthelfer

Zufällig anwesende Person, welche spontane Erste Hilfe leistet.


Entry link: Ersthelfer

F

FAST-Schema

Das FAST-Schema ist ein einfaches Schema zur Erkennung eines Schlaganfalls. Wenn eines der ersten drei Symptome vorhanden ist, besteht die Möglichkeit, dass die Person einen Schlaganfall hat:

Face: 

  • Bitte die Person zu lächeln. Hängt ein Mundwinkel herunter, deutet das auf eine Halbseitenlähmung hin.

Arms:

  • Bitte die Person, die Arme nach vorne zu strecken und dabei die Handflächen nach oben zu drehen. Bei einer Lähmung können nicht beide Arme gehoben werden, ein Arm sinkt oder dreht sich.

Speech:

  • Lasse die Person einen einfachen Satz nachsprechen. Ist sie dazu nicht in der Lage oder klingt die Stimme verwaschen, liegt vermutlich eine Sprachstörung vor.

Time:

  • Wähle unverzüglich die 144 und schildere die Symptome.

Quelle: https://www.schlaganfall-hilfe.de/de/verstehen-vermeiden/schlaganfall-erkennen/fast-test

Tags:
Entry link: FAST-Schema

First Responder

"First Responder («Erstantwortende») sind geschulte Ersthelfende, die bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand von der Notrufzentrale 144 aufgeboten werden, um die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu überbrücken."


Quellen und mehr Infos:

https://www.swissheart.ch/de/praevention/verhalten-im-notfall/first-responder.html

https://www.youtube.com/watch?v=haeiJaBKN10&feature=youtu.be

Entry link: First Responder

FP-C

Flight Paramedic - Certified. Höchste Qualifikation für Fachpersonal in der Luftrettung und Intensivtransport (boden- oder luftgebunden). Das Examen auf sehr hohem Niveau wird von einer unabhängigen Organisation (Board for Critical Care Transport Paramedic Certification) abgenommen. Es werden bereits Vorbereitungskurse und Examen in der Schweiz und Deutschland angeboten.

Quelle: Weimann, T.: Marktanalyse im Rahmen der Markteintrittsstrategie dargestellt am Beispiel eines bodengebundenen Intensivtransportsystems im Kanton Zürich

Entry link: FP-C


Page: (Previous)   1  2  3  4  5  6  7  (Next)
  ALL